Bewertungen
0 Stimmen
0 Stimmen
0 Stimmen
0 Stimmen
0 Stimmen
Durchschnittliche Kundenbewertung

veröffentlicht am 20.05.2013
IPv6 kommt mit großen Herausforderungen für die Sicherheit. Die neue Funktionsweise von Routern, die stark veränderte Nutzung von Multicasts und die Bündelung mehrerer Adressen pro Endgerät schaffen neue und zum Teil leider auch sehr einfach umsetzbare Angriffs-Szenarien. Da IPv6 in einigen Betriebssystemen wie Microsoft Windows 7 automatisch aktiv ist, ist IPv6 defacto in vielen Unternehmen bereits im Einsatz ohne dass die Unternehmen dies eventuell wissen. Damit einher gehen mögliche Angriffe auf IPv6-Basis auch in heutigen scheinbar reinen IPv4 Netzwerken. Dieses Video ist ein Muss für jeden Netzwerk-Planer und Betreiber!
Markus Harbeck analysiert das Thema in diesem hoch-spannenden vierteiligen Video-Seminar.
Teil 1 räumt mit einigen Mythen auf, die mit IPv6 einher gehen. Lernen Sie warum Sicherheit generell ein herausragendes Thema mit IPv6 sein muss.
Teil 2 befasst sich mit Angriffen, die sich von der Natur her in IPv4 und IPv6-Netzwerken ereignen können. Der Ablauf der Angriffe ist wohlbekannt, allerdings gewinnt er mit IPv6 eine neue Bedeutung, da Themen wie Router Advertisments völlig neue Potenziale für Man-in-the-Middle-Angriffe geben. Teil 2 analysiert welche der bekannten IPv4-Abwehrmaßnahmen auch bei IPv6 greifen.
Teil 3 befasst sich mit reinen IPv6-Risiken und zeigt, wie diese unter Nutzung aktuellster Parametrierung in den Griff bekommen werden.
Teil 4 analysiert das Thema Spoofing, das bei IPv6 eine besondere Rolle spielt und zeigt Konfigurationen, um das Thema in den Griff zu bekommen. Dieser Teil endet mit der Cisco-Roadmap zu IPv6.
Durchschnittliche Kundenbewertung
veröffentlicht am 20.01.2019
Videokonferenztechnik stellt sich neu auf. Basierend auf einem deutlich erweiterten Verständnis von Meeting-Situationen entwickelt sich ein völlig veränderter Markt mit neuen Schwerpunkten.... mehr »
veröffentlicht am 06.12.2016
Wer dem Zertifikat einer Web-Seite vertraut, braucht schon eine ganze Menge Vertrauen: nicht nur dem Hersteller seines Browsers vertraut man, dass die richtigen Root-Zertifikate hinterlegt wurden,... mehr »